Impressum

Angaben gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG):

Jan Appenzeller
Neue Hoffnung 19
57520 Niederdreisbach
E-Mail: info(a)jan-appenzeller.com

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Jan Appenzeller Neue Hoffnung 19 57520 Niederdreisbach E-Mail: info(a)jan-appenzeller.com 2. Art und Umfang der verarbeiteten Daten Ich verarbeite auf dieser Website grundsätzlich nur personenbezogene Daten, die technisch notwendig sind, um den Betrieb der Website zu gewährleisten oder die du mir freiwillig zur Verfügung stellst. a) Logfiles Wenn du meine Website besuchst, erfasst der Server automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten dient lediglich der technischen Bereitstellung und Sicherstellung des Betriebs der Website sowie der Gewährleistung der Systemsicherheit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). b) Cookies Meine Website kann Cookies verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät abgelegt werden und die dein Browser speichert. Sie dienen dazu, die Nutzung meiner Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du sie löschst. Diese Cookies ermöglichen es mir, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. c) Kontaktformular / E-Mail-Kontakt Wenn du mir per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular bzw. deiner E-Mail inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne deine Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern du uns diese erteilt hast. Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von dir im Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten bleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 3. Zweck der Datenverarbeitung Ich verarbeite deine Daten ausschließlich zu den folgenden Zwecken: Bereitstellung und Betrieb der Website Gewährleistung der Systemsicherheit Kommunikation mit dir (Beantwortung von Anfragen) 4. Datenweitergabe an Dritte Grundsätzlich gebe ich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben (z.B. an Strafverfolgungsbehörden) oder du hast ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt. Gegebenenfalls: Externe Dienste (Beispiele) Falls du auf deiner Website externe Dienste (z.B. Einbindung von YouTube-Videos, Google Maps, Social Media Plugins, Statistik-Tools wie Google Analytics) nutzt, musst du diese ebenfalls in deiner Datenschutzerklärung aufführen. Hier ein paar Beispiele, wie du das formulieren könntest. Entferne alle Abschnitte, die nicht zutreffen! 5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (Beispiel) Auf meiner Website können Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube oder Kartenmaterial von Google Maps, eingebunden sein. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend „Drittanbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. a) YouTube (Beispiel) Ich binde Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated b) Google Fonts (Beispiel) Ich nutze auf meiner Website Google Fonts des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn du meine Website aufrufst, lädt dein Browser die benötigten Schriftarten in deinen Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über deine IP-Adresse meine Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Google Fonts findest du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Deine Rechte als betroffene Person Dir stehen grundsätzlich folgende Rechte bezüglich deiner personenbezogenen Daten zu: 6. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen. 7. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Du hast das Recht, die unverzügliche Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. 8. Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) (Art. 17 DSGVO) Du hast das Recht, zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und ich bin verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft. 9. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist. 10. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 11. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 12. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, hast du das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 13. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs hast du das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für Rheinland-Pfalz zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 34 55116 Mainz Telefon: 06131/208-2449 Telefax: 06131/208-6249 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de Ort und Datum Niederdreisbach, 2. Juni 2025 Jan Appenzeller